Stadterneuerung Hainfeld: Planung des Klimawandelweges beginnt

Planung des Klimawandelweges beginnt

Vom Ingenieurbüro mitPlan GmbH, Dipl.-Ing. Wolfgang Schoberleitner, STR Ingrid Sperl, Bgm. Albert Pitterle, StA.Dir. Ing. Oliver Speck, GR Sandra Böhmwalder und Ing. Thomas Schweiger © Stadtgemeinde Hainfeld

Beim Stadterneuerungsprojekt „Klimawandelweg“ wurde ein erster Meilenstein erreichtAm 10. Juni trafen sich VertreterInnen der Stadtgemeinde, darunter Bürgermeister Albert Pitterle sowie aus der KLAR Gölsental, um als Jurymitglieder bei einem Hearing ein geeignetes Planungsbüro zu ermitteln, welches mit der weiteren Ausarbeitung des Klimawandelweges beauftragt wird. Mit dem Büro message wurde eine renommierte Agentur gefunden, die nun die weitere Planungsarbeit begleitet. Auf mehreren Erlebnis-Stationen am Vollberg soll das Themen Klimaschutz, dessen Auswirkungen auf das Waldökosystem sowie was jeder Einzelnen dagegen tun kann, behandelt werden. Dieser interaktive Themenweg soll auf anschauliche Weise dazu beitragen, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken, Wege aus der Klimakrise zeigen und die bevorstehenden Veränderungen auf den Lebensraum „Wald“ darstellen. Mit seiner modernen Formensprache beim Design der einzelnen Stationen und den innovativen Ideen zur erlebbaren Darstellung des Klimawandels konnte die Agentur message die Jury überzeugen. Auch die Anwendung von digitalen Medien soll vor allem Jugendliche ansprechen, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Für die Projektentwicklung wird es im September weitere Workshops für Interessierte geben, um das Design und die einzelnen Stationen gemeinsam weiter auszuarbeiten. Die Planung und Umsetzung des Klimawandelweges wird durch das Land NÖ und die EU finanziell unterstützt. Das Projekt wurde im Rahmen der Stadterneuerung, begleitet durch Daniel Brüll von der NÖ.Regional entwickelt und soll eine weitere Attraktion für die Stadt und Region werden. Wichtiger Punkt bei diesem Projekt ist es auch, ein modernes und informatives Bildungsangebot anzubieten und mit Schulen und Umweltorganisationen zu kooperieren. So entsteht neben einem spannenden Ausflugsziel für die ganze Familie auch ein Ort des Bewusstseins für unser tägliches Handel und dessen Auswirkungen auf den Klimaschutz.   

Die Kosten belaufen sich auf ca. € 240.000.- finanziert von der Stadtgemeinde Hainfeld. Gefördert von der NÖ Stadterneuerung mit 50% und der EU durch Leaderregion mit ca. 70% für die Planung. Zusätzliche Unterstützung durch die Klimawandelanpassungsregion Gölsental. Interesse an einer Zusammenarbeit hat auch der WWF bekundet. Ein tolles zukunftsweisendes Projekt für alle Generationen in unserer Region, erklärt Bgm. Albert Pitterle. 


Weitere Informationen: DI Daniel Brüll NÖ.Regional
 +43 676 88 591 256
 daniel.bruell@noeregional.at
 www.noeregional.at

11.06.2021 10:05