Konzept zum Klimawandel-Waldlehrpfad nimmt Gestalt an

Projektkernteam Waldlehr- und Klimawandelweg

Klimabündnis NÖ Christina Mayrhofer MSc., NÖ Regional DI Daniel Brüll, GR Sandra Böhmwalder, Stadtgemeinde Ing. Thomas Schweiger, Wassermeister Werner Reischer, Fa. Message Markus Hintermeier, Karl Hintermeier, STR Ingrid Sperl, STR Christian Köberl, Bgm. Albert Pitterle und Fa. Message Richard Fürstner © Stadtgemeinde Hainfeld

Stadterneuerung Hainfeld 

Konzept zum Klimawandel-Waldlehrpfad nimmt Gestalt an.

Einladung zur öffentlichen Präsentation am 1.12.2021

Die Stadtgemeinde Hainfeld befindet sich beim Stadterneuerungsprojekt „Klimawandelweg“ mitten im Planungsprozess. 

Auf 10 Erlebnis-Stationen am Vollberg soll das Thema Klimaschutz, dessen Auswirkungen auf das Waldökosystem wissenschaftlich fundiert aber auch mit großen Unterhaltungswert aufgearbeitet werden.  Ein wesentlicher Eckpfeiler des Klimawandel-Waldlehrpfades Hainfeld wird die Frage sein, was jede Einzelne/jeder Einzelner gegen den drohenden Temperaturanstieg tun kann. Dieser interaktive Themenweg soll auf anschauliche Weise dazu beitragen, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken, Wege aus der Klimakrise zu zeigen und die bevorstehenden Veränderungen auf den Lebensraum „Wald“ darstellen. Über ein eigenes App wird der Themenweg digitalisiert, d.h. zusätzliche Inhalte können abgerufen werden und digitale Aufgaben und Spiele laden zum Mitmachen und reflektieren ein.

Nach dem ersten Meilenstein im Juni, dem geladenen Hearing für die inhaltliche und kreative Projektbegleitung und der anschließenden Beauftragung der Stadtdesign-Agentur message, wurden in zwei darauffolgenden Workshops weitere Ideen und ein detaillierteres Anforderungsprofil für die einzelnen Themenstationen erarbeitet.   Anhand von ersten Visualisierungen durch die Agentur konnten sich die TeilnehmerInnen der Projektgruppe über den eingeschlagenen Weg des Stationen-Designs und der „erzählten Geschichte“ zu den einzelnen Themenstationen ein Bild machen und ihre Meinungen und Vorschläge dazu einbringen.  

Das Projekt soll mehrere Wirkungen erzielen: Ein weiteres touristisches Angebot für die Stadt und Region, ein Bildungsangebot für alle Bevölkerungsgruppen sowie ein konkreter Beitrag zum aktiven Klimaschutz durch ein verstärktes Bewusstsein zum klimaverträglichen Handeln jeder Einzelnen/ jedes Einzelnen.   

Die Planung und Umsetzung des Klimawandel-Waldlehrpfades wird über die LEADER Region Mostviertel Mitte und die NÖ Landesaktion Stadterneuerung finanziell unterstützt und wissenschaftlich durch das Klimabündnis NÖ begleitet. 

Am 1. Dezember um 17.00 Uhr gibt es eine öffentliche Präsentation des Konzepts zum Klimawandel-Waldlehrpfad im Kultursaal Hainfeld in der die BesucherInnen eingeladen sind, Anregungen und Feedback zum Projekt abzugeben. Danach können die Pläne im Rathausfoyer betrachtet werden.

Einladung zur öffentlichen Konzept-Präsentation
 Wann: Mi., 1.12.2021, 17.00 
 Wo: Kultursaal Hainfeld

Ausstellung der Konzepte
 Wann: Do., 12.12. –  Fr. 17.12.2021 
 Wo: Rathaus Hainfeld, Foyer zu den Öffnungszeiten

08.11.2021 09:41